Richtlinien für deinen Film
Diese Richtlinien sollen sicherstellen, dass alle eingereichten Filme den Zielen unseres Wettbewerbs entsprechen und für alle Teilnehmenden und Zuschauenden geeignet sind. Bitte lest diese Richtlinien sorgfältig durch, bevor ihr euren Film einreicht.

Allgemeine Anforderungen
Thematischer Bezug
Jeder Film muss einen klaren Bezug zu digitalen Medien aufweisen. Dies kann Themen wie Mediensucht, Cybermobbing, Fake News verantwortungsvoller Medienkonsum oder andere relevante Aspekte des digitalen Lebens umfassen.
Länge
Die maximale Länge beträgt 2 Minuten. Es wird eine technische Toleranz von einer Sekunde gewährt, d.h. die absolute Obergrenze liegt bei 2:01 Minuten.
Originalität
Der Beitrag sollte von den Teilnehmenden selbst stammen. Es ist erlaubt, sich von anderen Werken inspirieren zu lassen, aber direkte Kopien sind nicht gestattet.
Inhaltliche Richtlinien
Sprache und Ausdrucksweise
Vulgäre Sprache ist erlaubt, solange sie nicht in extremer Weise den Inhalt des Films überdeckt. Starke oder beleidigende Sprache sollte sparsam und nur im Kontext der Geschichte verwendet werden.
Visuelle Inhalte
Nacktheit ist unter keinen Umständen erlaubt. Gewaltdarstellungen sollten nicht extrem oder explizit sein. Alle visuellen Inhalte müssen für ein jugendliches Publikum geeignet sein.
Werbung und Produktplatzierung
Es dürfen keine echten Produkte beworben oder Empfehlungen gegeben werden. Wenn im Hintergrund eine Marke zu sehen ist, ist das akzeptabel, sollte aber nicht absichtlich hervorgehoben werden.
Persönliche Informationen
Es dürfen keine Informationen gezeigt werden, die Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen. Standorte oder Straßenadressen müssen nicht verborgen werden, aber Autokennzeichen sollten unkenntlich gemacht werden.
Technisches
Dateiformate
Akzeptierte Formate sind .mp4, .m4v, .webm, .ogv, .flv und .mov.
Auflösung und Seitenverhältnis
Es gibt keine strikten Vorgaben, aber bedenkt, dass diese Entscheidungen den Look und die Wirkung eures Films beeinflussen.
Ton
Achtet auf eine gute Tonqualität. Verwendet keine urheberrechtlich geschützte Musik.
Zusätzliche Informationen
Bild und Beschreibung
Jeder Film kann von einem Vorschaubild und einer kurzen Beschreibung begleitet sein. Verrate aber keine Geheimnisse deiner Geschichte!
Credits
Eine Liste aller Mitwirkenden mit ihren jeweiligen Rollen im Projekt kann freiwillig in die Beschreibung eingefügt werden, muss aber beim Gewinn eines Preises an uns via E-Mail versendet werden.
Ausrüstung
Ihr könnt in der Beschreibung Angaben zur verwendeten Ausrüstung machen, dies ist aber nicht verpflichtend.
Häufige Fragen
Die Einreichung erfolgt über die Taste „Hochladen“ oben auf der Website. Eine pädagogische Fachkraft, ein Elternteil oder eine erziehungsberechtigte Person muss die Registrierung durchführen.
Falls du schon angemeldet bist, kannst du auch gleich hier deinen Film hochladen:
Ja. Du darfst so viele Filme einreichen, wie du möchtest. Achte aber auf ihre Qualität, denn lieber ein guter Film als viele schlechte. Wenn du aber weißt, dass du das schaffst, freuen wir uns umso mehr!
Es gibt kein spezifisches Mindestalter, aber du musst in der 7. oder 8. Klasse sein, um teilnehmen zu können. Das tatsächliche Alter kann variieren, je nachdem, wann du eingeschult wurdest oder ob du eine Klasse übersprungen oder wiederholt hast.
Beides ist möglich. Du kannst alleine oder im Team arbeiten.
Die Preisgelder werden immer an eine pägagogische Fachkraft, ein Elternteil oder eine erziehungsberechtigte Person der Hauptverantwortungsperson überwiesen, unabhängig davon, ob es sich um eine Einzel- oder Gruppenarbeit handelt und welche Kategorie gewonnen wurde. Mehr dazu in den Wettbewerbsbedingungen. →
Es liegt in der Verantwortung der pägadogischen Fachkraft, des Elternteils, oder der erziehungsberechtigten Person, das Preisgeld zu verteilen. Die Aufteilung des Preisgeldes sollte privat vor der Teilnahme am Wettbewerb zwischen allen Beteiligten vereinbart werden.
Wir schlagen zwei mögliche Modelle für die Verteilung vor:
Modell A:
- Bei den Kategorien „Bester Film“ oder „Bester animierter Film“ wird das Preisgeld als Teamleistung betrachtet und sollte gleichmäßig unter allen Beteiligten aufgeteilt werden.
- Bei allen anderen Kategorien (z.B. bestes Schauspiel, beste Kamera) wird das Preisgeld als Einzelleistung betrachtet und sollte an die entsprechende Person gehen.
Modell B:
- Alle Preisgelder werden unabhängig von der Kategorie als Teamleistung betrachtet und sollten gleichmäßig unter allen Beteiligten aufgeteilt werden.
Dein Film muss einen klaren Bezug zu digitalen Medien haben – sonst ist es deine Wahl! Themen wie Mediensucht, Cybermobbing, Fake News, oder verantwortungsvoller Medienkonsum sind besonders relevant.
Ja, du darfst Spezialeffekte und Animationen verwenden. Es gibt sogar eine eigene Kategorie für den besten animierten Film. Achte jedoch darauf, dass diese Techniken deine Geschichte unterstützen und nicht von ihr ablenken.
Animationsfilme umfassen Stop-Motion (z.B. mit Lego, Figuren oder Knete), Daumenkinos, gezeichnete Animationen sowie digitale 2D- und 3D-Animationen. Generell zählt jeder Film, bei dem die Bewegung durch Einzelbildaufnahmen erzeugt wird, anstatt reale Bewegungen aufzuzeichnen.
Nein, die Verwendung urheberrechtlich geschützter Musik ist nicht erlaubt. Wir empfehlen, entweder selbst komponierte Musik zu verwenden oder auf lizenzfreie Musik zurückzugreifen. Es gibt viele Quellen für kostenlose, lizenzfreie Musik im Internet.
Ja, du kannst reale Personen zeigen, aber es dürfen keine Informationen preisgegeben werden, die Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen. Achte auch darauf, dass alle gezeigten Personen ihr Einverständnis zur Aufnahme gegeben haben.
Ja, du kannst Fremdsprachen in deinem Film verwenden. Wenn der Großteil des Films nicht auf Deutsch ist, empfehlen wir deutsche Untertitel hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass die Jury und das Publikum den Inhalt verstehen können. Das ist aber kein Muss.
Ja, du kannst deinen Film bis zum Ende der Einreichungsfrist löschen und verändert nochmals einreichen. Nach dem Ende der Einreichungsfrist kannst du ihn zwar immer noch löschen, nicht jedoch nochmal einreichen.
Nein, du musst nicht selbst in deinem Film auftreten. Du kannst schauspielende Personen einsetzen, Animationen verwenden oder deinen Film auf andere kreative Weise gestalten, ohne selbst vor der Kamera zu stehen.
Die 10 bestbewerteten Filme aus der öffentlichen Abstimmung und 10 weitere ausgewählte kommen in die Endrunde. Diese werden dann von unserer Expertenjury bewertet, die die endgültigen Gewinner in den verschiedenen Kategorien auswählt.
Ja, du kannst Archivmaterial oder Stockfootage verwenden, solange du die Rechte dafür hast. Stelle sicher, dass du die Quelle des Materials in den Credits angibst und dass es nicht den Hauptteil deines Films ausmacht.
Nein, dein Film muss nicht in Bayern gedreht werden. Du musst nur in Bayern zur Schule gehen, um teilnahmeberechtigt zu sein. Der Drehort ist frei wählbar.
Ja, Dokumentarfilme sind willkommen. Solange dein Film den Themenbereich digitale Medien behandelt und die anderen Richtlinien einhält, kannst du jedes Filmgenre wählen.
Es gibt keine spezifischen Vorgaben für den Filmtitel. Er sollte jedoch angemessen und nicht anstößig sein. Bedenke, dass ein kreativer und aussagekräftiger Titel die Aufmerksamkeit auf deinen Film lenken kann.
Dein Film bleibt auf unserer Plattform verfügbar, es sei denn, du möchtest ihn entfernen lassen. Wir behalten uns das Recht vor, ausgewählte Filme für Promotionszwecke zu verwenden. Mehr dazu in den Wettbewerbsbedingungen. →
Nein, du kannst auch mit einem Smartphone filmen. Die Qualität der Idee und Umsetzung ist wichtiger als teure Ausrüstung.
Zunächst bewertet das Publikum die Filme online. Die 10 bestbewerteten Filme werden automatisch zur Expertenjury geschickt. Weitere 10 Filme werden vom Logg Dich Aus Team ausgewählt und zur Expertenjury geschickt. Popularität hilft also, ist aber kein Muss.
Die Preisverleihung findet online am 21. Dezember 2024 statt. Du kannst sie bequem von zu Hause aus verfolgen.
Die Einreichungsfrist endet am 8. Dezember 2024. Du kannst auch noch an diesem Tag (bis einschließlich 23:59 Uhr) deinen Film einreichen.
Offiziell können nach Ablauf der Einreichungsfrist keine Filme mehr angenommen werden. Es gibt jedoch eine inoffizielle Kulanzfrist von zwei Tagen, die nicht öffentlich kommuniziert wird. Versuche trotzdem, deinen Film rechtzeitig einzureichen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Wenn dein Film gegen die Richtlinien verstößt, wird er möglicherweise nicht zum Wettbewerb zugelassen. Bei kleineren Verstößen erhältst du die Möglichkeit, deinen Film zu überarbeiten und erneut einzureichen. Bei schwerwiegenden Verstößen kann dein Film disqualifiziert werden.



Viel Erfolg und Spaß!
Wir freuen uns auf eure kreativen und inspirierenden Beiträge! Denkt daran, dass diese Richtlinien dazu dienen, einen fairen Wettbewerb und eine sichere Umgebung für alle Teilnehmenden zu gewährleisten. Bei Fragen zu den Richtlinien könnt ihr euch jederzeit an unser Team wenden.