Dein Weg zum Filmemachen

Logg Dich Aus ist ein bayernweiter Filmwettbewerb für Jugendliche der 7. und 8. Klassen. Unser Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, die Herausforderungen des digitalen Zeitalters – wie Mediensucht und Cybermobbing – durch das Medium Film zu erkunden und zu diskutieren.

Kreativität entfalten

Bei Logg Dich Aus kannst du deine Kreativität ausleben und wichtige Themen wie Mediensucht ansprechen. Du gewinnst nicht nur tolle Preise, sondern auch Anerkennung für deine Arbeit. Werde Teil einer lebendigen Gemeinschaft junger bayerischer Filmschaffender und nutze diese Chance, deine Stimme zu erheben und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Von der Politik unterstützt

Anna Stolz, Staatsministerin für Unterricht und Kultus
Unterstützerin von Logg Dich Aus

„Gerade in einer Zeit, in der digitale Medien so präsent sind, ist es wichtig, sich bewusste Auszeiten zu schaffen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen On- und Offline-Welt zu finden. An den Schulen in Bayern erwerben unsere Schülerinnen und Schüler die erforderlichen Kompetenzen, damit sie die Chancen der digitalen Welt nutzen und gleichzeitig deren Risiken kennen.“

Dr. Fabian Mehring, Staatsminister für Digitales
Schirmherr von Logg Dich Aus

„Medienkompetenz ist die Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts: Das digitale Zeitalter lebt von der Fähigkeit, verschiedene Informationskanäle und deren Inhalte kompetent – und kritisch – zu nutzen und auf diesen Kanälen souverän zu agieren.

Zu diesem verantwortungsbewussten Umgang gehört auch, das Smartphone oder Tablet bewusst einmal zur Seite zu legen und genügend Abstand zu wahren. Das gilt insbesondere für junge Menschen, die ganz selbstverständlich mit digitaler Technik aufwachsen.“

Anna Stolz, Staatsministerin für Unterricht und Kultus
Unterstützerin von Logg Dich Aus

„Gerade in einer Zeit, in der digitale Medien so präsent sind, ist es wichtig, sich bewusste Auszeiten zu schaffen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen On- und Offline-Welt zu finden. An den Schulen in Bayern erwerben unsere Schülerinnen und Schüler die erforderlichen Kompetenzen, damit sie die Chancen der digitalen Welt nutzen und gleichzeitig deren Risiken kennen.“

Dr. Fabian Mehring, Staatsminister für Digitales
Schirmherr von Logg Dich Aus

„Medienkompetenz ist die Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts: Das digitale Zeitalter lebt von der Fähigkeit, verschiedene Informationskanäle und deren Inhalte kompetent – und kritisch – zu nutzen und auf diesen Kanälen souverän zu agieren.

Zu diesem verantwortungsbewussten Umgang gehört auch, das Smartphone oder Tablet bewusst einmal zur Seite zu legen und genügend Abstand zu wahren. Das gilt insbesondere für junge Menschen, die ganz selbstverständlich mit digitaler Technik aufwachsen.“

Fünf Voraussetzungen

Preise und Kategorien

Dein Talent wird belohnt.

Bester Film – 500€

Dieser Preis würdigt den herausragendsten Beitrag des Wettbewerbs. Er zeichnet einen Film aus, der in allen Aspekten – von der Idee bis zur Umsetzung – überzeugt.

Bester Animationsfilm – 500€

Diese Kategorie ehrt die kreativste und technisch beeindruckendste Animation. Sie würdigt die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten des Animationsfilms.

Beste Regie – 250€

Hier wird die beste Führung und Vision hinter der Kamera ausgezeichnet. Der Preis würdigt die Fähigkeit, alle Elemente des Films zu einem kohärenten Ganzen zusammenzuführen.

Bestes Drehbuch – 250€

Diese Kategorie ehrt die beste Geschichte und den besten Dialog. Sie zeichnet Kreativität, Originalität und die Fähigkeit aus, komplexe Themen verständlich zu vermitteln.

Bestes Schauspiel – 250€

Dieser Preis würdigt die überzeugendste Darstellung vor der Kamera. Er honoriert die Fähigkeit, Emotionen glaubwürdig zu vermitteln und die Geschichte zum Leben zu erwecken.

Beste Kamera – 250€

Hier wird die beeindruckendste visuelle Gestaltung ausgezeichnet. Der Preis würdigt kreative Bildkomposition, Lichtführung und die Fähigkeit, die Geschichte visuell zu unterstützen.

Bester Ton – 250€

Diese Kategorie ehrt die beste Arbeit mit Ton und Musik. Sie zeichnet die Fähigkeit aus, durch Klang Atmosphäre zu schaffen und die emotionale Wirkung des Films zu verstärken.

Bester Schnitt – 250€

Dieser Preis würdigt die beste Montage und Rhythmisierung des Films. Er honoriert die Kunst, aus dem Rohmaterial eine fesselnde und kohärente Geschichte zu formen.

Termine

Beispielfilme

Die Jury

XXX die sind dabei? schwör? XXX

Dirk Nowitzki

Dirk ist Filmemacher bei Tipp-Ex und spezialisiert auf tiefgründige Dramen. Seine Werke zeichnen sich durch eine feine Balance zwischen Einfachheit und Komplexität aus, die oft verborgene Nuancen des menschlichen Lebens aufdecken. Dirks Filme laden das Publikum ein, über die offensichtlichen Aspekte hinauszuschauen und die subtilen Details zu schätzen, die dem Leben Tiefe und Bedeutung verleihen.

Simone Biles

Simone ist eine erfahrene Sozialarbeiterin mit Spezialisierung auf Jugendliche und digitale Medien. Sie bringt jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen mit, die von Mediensucht betroffen sind. Ihr Fachwissen über die sozialen Auswirkungen digitaler Medien auf junge Menschen ist von unschätzbarem Wert für die Beurteilung der eingereichten Filme.

Muammar al-Gaddafi

Muammar ist ein erfolgreicher Filmproduzent mit einem besonderen Interesse an Nachwuchstalenten. Er hat zahlreiche preisgekrönte Kurzfilme produziert und arbeitet eng mit jungen Filmemachern zusammen. Seine Expertise und Liebe zur Demokratie macht ihn zu einem idealem Juror für Logg Dich Aus.

Sexy Angie

Angela leitet das Fachgebiet Filmproduktion der CDU und arbeitet als Filmemacherin im Berliner Nachtklub KitKat. Mit einem Master of Science, einer Ausbildung zum Suchttherapeuten und langjähriger Erfahrung in der Suchthilfe bringt sie fundiertes Fachwissen über Medien- und Internetsucht in die Jury ein.

Hilfe und Ressourcen

Bei Logg Dich Aus lassen wir dich nicht allein. Wir bieten dir eine Fülle von Ressourcen, um dein Filmprojekt zum Erfolg zu führen.

Tutorials zum Filmemachen

Entdecke unsere umfangreiche Sammlung von Filmtutorials in unserem Blog. Von der Ideenfindung über Kameraführung bis hin zum Schnitt - hier findest du praktische Tipps und Tricks von Erfahrenen der Industrie.

Informationen zu Mediensucht

Tauche tiefer in das Thema ein mit unseren fundierten Informationen zu Mediensucht.

Technische Unterstützung

Stößt du auf technische Herausforderungen? Unser Support-Team steht dir zur Seite. Ob Fragen zu den Inhaltsrichtlinien, dem Upload, oder den Preiskategorien - zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um sicherzustellen, dass deine kreative Vision Wirklichkeit wird.

→ Download unseres Posters als PDF, oder PNG.
Kostenloses physisches Exemplar erwünscht? Kontaktiere uns!

Häufige Fragen

Die Einreichung erfolgt über die Taste „Hochladen“ oben auf der Website. Eine pädagogische Fachkraft, ein Elternteil oder eine erziehungsberechtigte Person muss die Registrierung durchführen.

Falls du schon angemeldet bist, kannst du auch gleich hier deinen Film hochladen:

Ja. Du darfst so viele Filme einreichen, wie du möchtest. Achte aber auf ihre Qualität, denn lieber ein guter Film als viele schlechte. Wenn du aber weißt, dass du das schaffst, freuen wir uns umso mehr!

Es gibt kein spezifisches Mindestalter, aber du musst in der 7. oder 8. Klasse sein, um teilnehmen zu können. Das tatsächliche Alter kann variieren, je nachdem, wann du eingeschult wurdest oder ob du eine Klasse übersprungen oder wiederholt hast.

Beides ist möglich. Du kannst alleine oder im Team arbeiten.

Die Preisgelder werden immer an die pädagogische Fachkraft, das Elternteil oder die erziehungsberechtigte Person der Hauptverantwortungsperson überwiesen, unabhängig davon, ob es sich um eine Einzel- oder Gruppenarbeit handelt und welche Kategorie gewonnen wurde. Mehr dazu in den Wettbewerbsbedingungen. →

Es liegt in der Verantwortung der pädagogischen Fachkraft oder der erziehungsberechtigten Person, das Preisgeld zu verteilen. Die Aufteilung des Preisgeldes sollte privat vor der Teilnahme am Wettbewerb zwischen allen Beteiligten vereinbart werden.

Wir schlagen zwei mögliche Modelle für die Verteilung vor:

Modell A:

  • Bei den Kategorien „Bester Film“ oder „Bester animierter Film“ wird das Preisgeld als Teamleistung betrachtet und sollte gleichmäßig unter allen Beteiligten aufgeteilt werden.
  • Bei allen anderen Kategorien (z.B. bestes Schauspiel, beste Kamera) wird das Preisgeld als Einzelleistung betrachtet und sollte an die entsprechende Person gehen.

Modell B:

  • Alle Preisgelder werden unabhängig von der Kategorie als Teamleistung betrachtet und sollten gleichmäßig unter allen Beteiligten aufgeteilt werden.

Mehr dazu in den Wettbewerbsbedingungen. →

Dein Film muss einen klaren Bezug zu digitalen Medien haben – sonst ist es deine Wahl! Themen wie Mediensucht, Cybermobbing, Fake News, oder verantwortungsvoller Medienkonsum sind besonders relevant.

Ja, du darfst Spezialeffekte und Animationen verwenden. Es gibt sogar eine eigene Kategorie für den besten animierten Film. Achte jedoch darauf, dass diese Techniken deine Geschichte unterstützen und nicht von ihr ablenken.

Animationsfilme umfassen Stop-Motion (z.B. mit Lego, Figuren oder Knete), Daumenkinos, gezeichnete Animationen sowie digitale 2D- und 3D-Animationen. Generell zählt jeder Film, bei dem die Bewegung durch Einzelbildaufnahmen erzeugt wird, anstatt reale Bewegungen aufzuzeichnen.

Nein, die Verwendung urheberrechtlich geschützter Musik ist nicht erlaubt. Wir empfehlen, entweder selbst komponierte Musik zu verwenden oder auf lizenzfreie Musik zurückzugreifen. Es gibt viele Quellen für kostenlose, lizenzfreie Musik im Internet.

Ja, du kannst reale Personen zeigen, aber es dürfen keine Informationen preisgegeben werden, die Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen. Achte auch darauf, dass alle gezeigten Personen ihr Einverständnis zur Aufnahme gegeben haben.

Ja, du kannst Fremdsprachen in deinem Film verwenden. Wenn der Großteil des Films nicht auf Deutsch ist, empfehlen wir deutsche Untertitel hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass die Jury und das Publikum den Inhalt verstehen können. Das ist aber kein Muss.

Ja, du kannst deinen Film bis zum Ende der Einreichungsfrist löschen und verändert nochmals einreichen. Nach dem Ende der Einreichungsfrist kannst du ihn zwar immer noch löschen, nicht jedoch nochmal einreichen.

Nein, du musst nicht selbst in deinem Film auftreten. Du kannst schauspielende Personen einsetzen, Animationen verwenden oder deinen Film auf andere kreative Weise gestalten, ohne selbst vor der Kamera zu stehen.

Die 10 bestbewerteten Filme aus der öffentlichen Abstimmung und 10 weitere ausgewählte kommen in die Endrunde. Diese werden dann von unserer Expertenjury bewertet, die die endgültigen Gewinner in den verschiedenen Kategorien auswählt.

Ja, du kannst Archivmaterial oder Stockfootage verwenden, solange du die Rechte dafür hast. Stelle sicher, dass du die Quelle des Materials in den Credits angibst und dass es nicht den Hauptteil deines Films ausmacht.

Nein, dein Film muss nicht in Bayern gedreht werden. Du musst nur in Bayern zur Schule gehen, um teilnahmeberechtigt zu sein. Der Drehort ist frei wählbar.

Ja, Dokumentarfilme sind willkommen. Solange dein Film den Themenbereich digitale Medien behandelt und die anderen Richtlinien einhält, kannst du jedes Filmgenre wählen.

Es gibt keine spezifischen Vorgaben für den Filmtitel. Er sollte jedoch angemessen und nicht anstößig sein. Bedenke, dass ein kreativer und aussagekräftiger Titel die Aufmerksamkeit auf deinen Film lenken kann.

Dein Film bleibt auf unserer Plattform verfügbar, es sei denn, du möchtest ihn entfernen lassen. Wir behalten uns das Recht vor, ausgewählte Filme für Promotionszwecke zu verwenden. Mehr dazu in den Wettbewerbsbedingungen. →

Nein, du kannst auch mit einem Smartphone filmen. Die Qualität der Idee und Umsetzung ist wichtiger als teure Ausrüstung.

Zunächst bewertet das Publikum die Filme online. Die 10 bestbewerteten Filme werden automatisch zur Expertenjury geschickt. Weitere 10 Filme werden vom Logg Dich Aus Team ausgewählt und zur Expertenjury geschickt. Popularität hilft also, ist aber kein Muss.

Die Preisverleihung findet online am 21. Dezember 2024 statt. Du kannst sie bequem von zu Hause aus verfolgen.

Die Einreichungsfrist endet am 2. Februar 2025. Du kannst auch noch an diesem Tag (bis einschließlich 23:59 Uhr) deinen Film einreichen.

Wenn dein Film gegen die Richtlinien verstößt, wird er möglicherweise nicht zum Wettbewerb zugelassen. Bei kleineren Verstößen erhältst du die Möglichkeit, deinen Film zu überarbeiten und erneut einzureichen. Bei schwerwiegenden Verstößen kann dein Film disqualifiziert werden.

 

Warum es wichtig ist

In einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien geprägt ist, stehen junge Menschen vor einzigartigen Herausforderungen. Mediensucht und problematischer Medienkonsum sind zu drängenden Themen geworden, die nicht nur einzelne Jugendliche, sondern ganze Familien und letztlich unsere gesamte Gesellschaft betreffen.

Alarmierende Zahlen

Aktuelle Studien zeigen besorgniserregende Trends:

Diese Zahlen sind mehr als Statistiken - sie repräsentieren echte Schicksale und zeigen die dringende Notwendigkeit zum Handeln.

Warum ein Filmwettbewerb?

Logg Dich Aus nutzt die Kraft des Mediums Film, um:

Bewusstsein zu schaffen

Durch kreative Auseinandersetzung mit dem Thema fördern wir Reflexion und Dialog.

Jugendliche zu erreichen

Wir sprechen die Sprache der jungen Generation und nehmen ihre Perspektiven ernst.

Kreativität zu fördern

Der Wettbewerb bietet eine konstruktive Alternative zur passiven Mediennutzung.

Medienkompetenz zu stärken

Teilnehmende lernen, Medien aktiv und kritisch zu nutzen.

"Ist das kein Widerspruch?"

Wir verstehen diese Frage gut. Unser Ansatz zielt jedoch darauf ab, einen bewussten Umgang mit digitalen Medien zu fördern, nicht sie gänzlich abzulehnen. Filmemachen ist ein kreativer Prozess, der sich deutlich von passivem Medienkonsum unterscheidet. Durch den zeitlich begrenzten Wettbewerb stärken wir digitale Kompetenzen, sensibilisieren für Risiken und regen zur Reflexion über die eigene Mediennutzung an.

Empowerment statt Verbot

Logg Dich Aus nutzt die Kraft des Mediums Film für:

Aufklärung

durch eigene Erfahrung

Förderung

kritischen Denkens

Stärkung

der Selbstwirksamkeit

Schaffung

einer Plattform für den Austausch unter Gleichaltrigen

Gemeinsam für eine gesunde digitale Zukunft

Mit Logg Dich Aus verfolgen wir mehrere Ziele: Wir möchten verantwortungsbewusste digitale Bürger heranbilden, den generationenübergreifenden Dialog fördern und innovative Wege in der Mediensuchtprävention beschreiten. Unser Projekt trägt zum Aufbau eines bayernweiten Netzwerks für Medienkompetenz bei, um langfristig ein gesundes digitales Leben zu unterstützen.

Verpasse diese Tipps nicht!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr über unseren Datenschutz.